Platz- und Spielordnung

Download
Platz- und Spielordnung
Platz-:Spielordnung März 2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 50.4 KB

Platz- und Spielordnung

 

 

1. SPIELBERECHTIGUNG:

Spielberechtigt sind alle Mitglieder, die in der jeweiligen Saison ihren Jahresbeitrag bis zum 30.04. eines Jahres entrichtet haben.

Das Tennisspielen ist nur mit Tennisschuhen und in Tenniskleidung erlaubt.


1.1 Unbeschränkt spielberechtigt

  • aktive Erwachsene
  • Jugendliche, die in einer aktiven Mannschaft spielen.

1.2 Eingeschränkt spielberechtigt

  • Jugendliche: Die Spielzeiten für Jugendliche sind montags bis freitags bis 18.00 Uhr; zu allen anderen Zeiten nur dann, wenn freie Plätze zur Verfügung stehen.

1.3 Gastspieler

  • Gastspieler sind vor Spielbeginn in die Gästeliste vom Mitglied einzutragen.
  • Die Gastspielgebühr beträgt 5 Euro pro Gast pro Stunde.
  • Sie wird dem Mitglied am Jahresende berechnet und anschließend eingezogen.


2. BELEGUNGSSYSTEM:


2.1 Namensschilder

  • Die persönlichen Namensschilder werden nach der Bezahlung des Jahresbeitrages ausgehängt.
  • Sie sind magnetisch und befinden sich auf einer Parkplatztafel an der Clubhauswand auf der Terrasse.

2.2 Parkplatztafel für Schilder

  • Auf der Parkplatztafel werden alle nicht benötigten Schilder alphabetisch geordnet.
  • Grün = Erwachsene ! Blau = Jugendliche! Rot = Sonstiges! 

2.3 Belegungstafel

  • Die Belegungstafel ist an der Clubhauswand auf der Terrasse angebracht.
  • Sie ist im Halbstundentakt eingeteilt und weist pro Platz vier Felder für Namensschilder auf, zwei für Einzelbelegung und vier für das Doppelspiel.
  • Belegungen sind nur in den vorgesehenen Halbstunden-Abschnitten möglich.
  • Die Länge des Namensschildes entspricht einer Spielzeit von 30 Minuten.
  • Es ist immer das eigene Namensschild zu verwenden.
  • Die Namensschilder aller teilnehmenden Spieler für die komplette Spieldauer sind zu hängen.

2.4 Spiellänge

  • Einzel: 60 Minuten (inklusive Platzpflege!)
  • Doppel: 60 Minuten oder 120 Minuten (inklusive Platzpflege!)

2.5 Einzel-/Doppel: Anordnung der Schilder

  • Beim Einzelspiel sind die zwei Namensschilder nebeneinander anzuordnen.
  • Beim Doppelspiel über 60 Minuten sind die Schilder so zu setzen, dass die komplette Stunde von den vier Magnetschildern ausgefüllt wird.
  • Beim Doppelspiel über 120 Minuten werden alle vier Namensschilder nebeneinander gehängt.

2.6 Voller Spielbetrieb

  • Um bei vollem Spielbetrieb und vollständig belegten Plätzen Unterbrechungen zu vermeiden, muss immer direkt an eine Platzbelegung angeschlossen werden.
  • Es ist unzulässig, z.B. 30 Minuten leer zu lassen.

2.7 Freie Plätze vor oder nach der Spielzeit

  • Wenn ein Platz vor der Belegung frei ist, kann bereits vorab mit dem Spiel begonnen werden.
  • Die anschließende Belegungszeit beginnt dann erst zum gehängten Zeitpunkt.
  • Wenn noch niemand auf den Platz wartet, darf weitergespielt werden, aber die Schilder dürfen nicht weitergeschoben werden.
  • Der Platz muss dann bei neu eintreffenden Spielern unverzüglich frei gegeben werden.

2.8 Platzübergabe und Ablösung eines belegten Platzes

  • Um eine reibungslose Platzübergabe zu ermöglichen, sind die ablösenden Spieler ersucht, den noch Spielenden ca. 10 Minuten vor Beginn ihrer Spielzeit zu erkennen zu geben, dass sie demnächst abgelöst werden sollen.
  • Die Spielenden habe sich ihre Zeit so einzuteilen, dass für die Platzpflege noch genügend Zeit verbleibt.

2.9 Spielende und Platzpflege

  • Nach Spielende sind die Plätze zu pflegen (Abziehen, Wässern, evtl. Linien reinigen).
  • Die Namensschilder sind wieder auf die Parkplatztafel gemäß der entsprechenden Farbe zurückzuhängen.

2.10 Untersagt ist

  • die Belegungen anderer zu verschieben
  • Belegungen für andere vorzunehmen
  • die eigene Spielzeit nach Ablauf der regulären Spieldauer durch Verschieben der Namensschilder zu verlängern.

2.11 Verlust des Namensschildes

  • Der Verlust von Namensschildern ist dem Vorstand zu melden. - Bis zum Ersatz kann ein Gästeschild verwendet werden


3. PLATZRESERVIERUNGEN:

Das Reservieren ist nur für die Plätze 2 und 3 und nur Montag bis Freitag erlaubt. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist eine Reservierung nicht möglich.

Die Reservierung wird nur mit dem eigenen Namensschild vorgenommen.


3.1 Vor der Reservierung

  • Frühestens ab Sonntag können diese Plätze für die Folgewoche reserviert werden.
  • Am Abend vor dem Spieltag müssen alle Magnetschilder der Spieler gehängt sein.
  • Sollte dies nicht der Fall sein, verliert die Reservierung ihre Gültigkeit und andere Spieler können den Platz belegen.

3.2 Nach der Reservierung

  • Nach dem Spiel müssen die Namensschilder wieder auf die Parkplatztafel zurückgehängt werden, damit die Belegungszeiten wieder frei sind für andere Spieler.

3.3 Tennistrainer und Trainingseinheiten

  • Reservierungen für vom Vorstand autorisierte Tennistrainer/innen und offiziell bewilligte Trainingseinheiten (Mannschaft- und Jugendtraining) werden entsprechend an der Belegungstafel mit Schildern markiert.
  • Sie bleiben bis zum Schluss der Trainingsrunde hängen.

3.4 Tennisturniere und Platzsperrungen

  • Turniere werden so früh wie möglich durch das Setzen der entsprechenden Magnetschilder auf der Belegungstafel angezeigt.
  • Andere notwendige Platzsperrungen werden ebenfalls möglichst rechtzeitig vorgenommen, können aber z.B. wetterbedingt sehr kurzfristig und auch über einen längeren Zeitraum notwendig sein.
  • Mitglieder dürfen diese Sperrungen nicht beseitigen oder verschieben.


4. UNSTIMMIGKEITEN UND ZUWIDERHANDLUNGEN:

Unstimmigkeiten und Zuwiderhandlungen sind unverzüglich dem Vorstand zu melden. Die Vorstandsmitglieder sind verpflichtet, die Einhaltung dieser Regeln durchzusetzen.


Mainz, d. 10.03.2015

Der Vorstand